Aktueller Preis
0.0787 €/kWh
11:15 - 11:30
Mindestpreis
-0.0005 €/kWh
03:00 - 03:15
Durchschnittlicher Preis
0.0586 €/kWh
00:00 - 24:00
Maximaler Preis
0.1737 €/kWh
17:45 - 18:00

Strompreise - Lettland

Diese Tabelle/dieses Diagramm zeigt die Preise der Nord Pool Spotbörse für die Gebotszone Lettland im Day-Ahead-Markt, angegeben in lokaler Zeit (Europe/Riga)
Zeitraum Heute
€/kWh
Morgen
€/kWh
00:00 - 00:15 0.0036 0.0290
00:15 - 00:30 0.0030 0.0277
00:30 - 00:45 0.0010 0.0262
00:45 - 01:00 0.0002 0.0206
01:00 - 01:15 -0.0000
01:15 - 01:30 -0.0001
01:30 - 01:45 -0.0001
01:45 - 02:00 -0.0001
02:00 - 02:15 -0.0002
02:15 - 02:30 -0.0002
02:30 - 02:45 -0.0002
02:45 - 03:00 -0.0002
03:00 - 03:15 -0.0005
03:15 - 03:30 -0.0005
03:30 - 03:45 -0.0004
03:45 - 04:00 -0.0003
04:00 - 04:15 -0.0001
04:15 - 04:30 -0.0000
04:30 - 04:45 0.0010
04:45 - 05:00 0.0010
05:00 - 05:15 0.0086
05:15 - 05:30 0.0120
05:30 - 05:45 0.0206
05:45 - 06:00 0.0231
06:00 - 06:15 0.0207
06:15 - 06:30 0.0365
06:30 - 06:45 0.0968
06:45 - 07:00 0.1203
07:00 - 07:15 0.0800
07:15 - 07:30 0.1312
07:30 - 07:45 0.1177
07:45 - 08:00 0.1209
08:00 - 08:15 0.0600
08:15 - 08:30 0.0800
08:30 - 08:45 0.0700
08:45 - 09:00 0.0500
09:00 - 09:15 0.1434
09:15 - 09:30 0.1198
09:30 - 09:45 0.1019
09:45 - 10:00 0.0690
10:00 - 10:15 0.1028
10:15 - 10:30 0.0940
10:30 - 10:45 0.0866
10:45 - 11:00 0.0797
11:00 - 11:15 0.0886
11:15 - 11:30 0.0787
11:30 - 11:45 0.0788
11:45 - 12:00 0.0744
12:00 - 12:15 0.0757
12:15 - 12:30 0.0744
12:30 - 12:45 0.0753
12:45 - 13:00 0.0773
13:00 - 13:15 0.0688
13:15 - 13:30 0.0746
13:30 - 13:45 0.0763
13:45 - 14:00 0.0795
14:00 - 14:15 0.0743
14:15 - 14:30 0.0797
14:30 - 14:45 0.0867
14:45 - 15:00 0.0966
15:00 - 15:15 0.0799
15:15 - 15:30 0.0986
15:30 - 15:45 0.1051
15:45 - 16:00 0.1214
16:00 - 16:15 0.1075
16:15 - 16:30 0.1132
16:30 - 16:45 0.1288
16:45 - 17:00 0.1500
17:00 - 17:15 0.1321
17:15 - 17:30 0.1467
17:30 - 17:45 0.1672
17:45 - 18:00 0.1737
18:00 - 18:15 0.1300
18:15 - 18:30 0.0723
18:30 - 18:45 0.0400
18:45 - 19:00 0.0369
19:00 - 19:15 0.0400
19:15 - 19:30 0.0358
19:30 - 19:45 0.0356
19:45 - 20:00 0.0351
20:00 - 20:15 0.0700
20:15 - 20:30 0.0400
20:30 - 20:45 0.0344
20:45 - 21:00 0.0343
21:00 - 21:15 0.0343
21:15 - 21:30 0.0341
21:30 - 21:45 0.0339
21:45 - 22:00 0.0337
22:00 - 22:15 0.0327
22:15 - 22:30 0.0326
22:30 - 22:45 0.0324
22:45 - 23:00 0.0316
23:00 - 23:15 0.0313
23:15 - 23:30 0.0308
23:30 - 23:45 0.0303
23:45 - 00:00 0.0268


Der sich entwickelnde Strommarkt Lettlands: Ein Überblick 2023–2025

Der Stromsektor Lettlands hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen, wobei erneuerbare Energien nun im Zentrum sowohl der inländischen Versorgung als auch der politischen Ausrichtung stehen.

Stromerzeugung: Eine erneuerbare Hochburg

Lettland sticht in der EU durch seinen hohen Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung hervor. Im Jahr 2023 stammten über 77 % des Stroms des Landes aus erneuerbaren Quellen, angeführt von der Wasserkraft, die allein etwa 62 % ausmachte. Wind- und Solarenergie wachsen rasant – die Solarstromerzeugung war 2023 fast fünfmal höher als 2022, und die Windkraft legte im Jahresvergleich um über 40 % zu.

Dieser Anstieg ermöglichte es Lettland, 88 % seines inländischen Stromverbrauchs durch lokale Produktion zu decken, wodurch die Abhängigkeit von Importen und gasbasierter Erzeugung verringert wurde.

Politischer Vorstoß: 100 % grüner Strom bis 2030

Das neu gegründete Ministerium für Klima und Energie in Lettland hat ein ehrgeiziges Ziel festgelegt: 100 % erneuerbarer Strom bis 2030. Um dies zu erreichen, verfolgt die Regierung folgende Maßnahmen:

  • Beschleunigung von Windprojekten an Land und auf See
  • Einführung von Netzzugangsreformen
  • Angebot von Kompensationsregelungen für Gemeinden bei Windkraftprojekten
  • Förderung von Dachsolaranlagen durch Zuschüsse und ein vereinfachtes Net-Metering-System

Lettland kooperiert außerdem mit Estland beim Offshore-Windprojekt ELWIND, das bis Ende des Jahrzehnts eine Kapazität von 1.000 MW in lettischen Gewässern hinzufügen könnte.

Strompreise: Struktur und Stabilisierung

Die Strompreise in Lettland setzen sich zusammen aus:

  • Energiekosten (marktbasiert, abhängig vom Anbieter/Vertrag)
  • Übertragungs- und Verteilungsentgelten (reguliert)
  • Mehrwertsteuer (21 %)
  • Früher war auch eine Förderabgabe für erneuerbare Energien (OIK) enthalten, aber seit 2023 wurde sie von den Rechnungen entfernt und vom Staat übernommen.

Um die Verbraucher während der Energiekrise 2022–2023 zu entlasten, subventionierte die Regierung zusätzlich Strompreise, senkte Netzentgelte und gewährte schutzbedürftigen Haushalten zusätzliche Rabatte.

Dynamische Tarife: Flexibilität trifft Technologie

Lettland gehört zu den führenden Ländern Europas bei der dynamischen Strompreisgestaltung, dank des nahezu flächendeckenden Einsatzes intelligenter Zähler. Verbraucher können stundenbasierte Tarifverträge abschließen, die an die Preise des Nord Pool-Marktes gekoppelt sind – so lassen sich Kosten durch Nutzung in günstigeren Stunden sparen.

Zu den wichtigsten Anbietern dynamischer Tarife gehören:

  • Elektrum – Tarif „Dinamiskais“, 100 % grün, mit Echtzeit-Überwachung
  • Tet – „Dinamiskais“, inklusive App-Widget zur Preisverfolgung
  • Enefit – „Biržas cena“, ohne Aufschlag pro kWh, beliebt bei Unternehmen
  • AJ Power – „Birža“, erneuerbare Energie mit niedrigen Gebühren
  • Ignitis – Dynamische Tarife für Haushalte und Unternehmen

Dynamische Tarife wurden besonders beliebt, da die Marktpreise 2023 und 2024 gesunken sind. Viele Nutzer verlagern nun aktiv ihren Verbrauch – z. B. Laden von E-Autos oder Wäschewaschen – in Nebenzeiten, um günstigere Tarife zu nutzen.


Zusammenfassung:
Der lettische Strommarkt wird grüner, intelligenter und flexibler. Mit wachsender Kapazität erneuerbarer Energien, transparenter Preisgestaltung und starker politischer Unterstützung ist das Land auf dem besten Weg, bis 2030 ein regionaler Vorreiter für saubere Energie und Verbraucherorientierung zu werden.



Spitzenzeiten und Nebenzeiten

Lettland 2024 – Durchschnittlicher stündlicher Großhandelspreis für Strom (Nord Pool)



Was das Diagramm auf einen Blick zeigt

Stunde des Tages Ø €/kWh Kommentar
 01‑06 Uhr  ≈ 0,06‑0,07 „Tiefnacht“-Tal – Die Systemnachfrage ist gering, daher liegen die Preise knapp über 6 ct/kWh.
 07‑11 Uhr  Anstieg zum ersten Hoch (≈ 0,12 €/kWh um 10 Uhr) Morgendlicher Anstieg, da Menschen aufwachen, Industrie startet, Büros beleuchtet werden. Das Angebot muss schnell reagieren, daher bestimmen teurere Grenzkraftwerke den Preis.
 12‑16 Uhr  Weiche Mittagsdelle (≈ 0,09‑0,10 €/kWh) Die Nachfrage lässt etwas nach, und vorhandene Solar-/Windenergie in der Region glättet die Kurve.
 17‑22 Uhr  Zweiter, größerer Peak – max ≈ 0,131 €/kWh um 21 Uhr Klassischer Abendpeak: Kochen, Beleuchtung, Elektroheizungen/Wärmepumpen sowie abnehmende Solarproduktion und Windflaute. Engpässe zwischen den baltischen Zonen treiben Lettlands Preis oft über Finnlands günstigen Wasserkraftpreis.
 23‑24 Uhr  Schneller Rückgang auf etwa 0,09 €/kWh Die Nachfrage nimmt ab, da Haushalte schlafen gehen.

Zu den zwei Spitzen

Spitze Stunde(n) Höhe vs. Nachtminimum Wahrscheinliche Ursachen
Morgen 08‑11 Uhr (lokales Maximum 10 Uhr ≈ 0,123 €/kWh) ~ +0,063 €/kWh → +105 % verglichen mit 05 Uhr Schneller Nachfragestieg plus wenig Solarerzeugung an Wintermorgen; häufig bestimmen GuD-Kraftwerke oder Importe den Preis.
Abend 19‑21 Uhr (absolutes Maximum 21 Uhr ≈ 0,131 €/kWh) ~ +0,072 €/kWh → +122 % verglichen mit 05 Uhr Haushaltspeak, Wärmepumpenlast, Laden von Elektroautos, Solar schon offline, Wind häufig schwach, begrenzte Importe aus der nordischen Preiszone.

Obwohl die Morgenspitze steil ist, ist die Abendspitze sowohl höher als auch breiter – sie macht 2024 durchschnittlich die teuerste Tageszeit aus.

Warum dieses Muster typisch für Lettland & die Nord-Pool-Baltikum-Region ist

  1. Nachfrageprofil – Die baltische Lastkurve wird von Haushalten bestimmt: Anstieg zur Frühstückszeit und längerer Peak nach Feierabend.
  2. Erzeugungsmix – Lettland setzt auf Wasserkraft, KWK (Erdgas/Biomasse) und Importe. Wasserkraft ist flexibel, aber begrenzt; KWK und Importe werden zu Spitzenzeiten genutzt und haben höhere Grenzkosten.
  3. Begrenzte Mittagsglättung durch Solar – Im Gegensatz zu Südeuropa ist die installierte PV-Leistung in Lettland noch gering, sodass die Kurve nicht in eine „Entenform“ kippt. Es entsteht nur eine kleine Delle um 13‑15 Uhr.
  4. Engpässe bei Interkonnektoren – Wenn finnische oder schwedische Preise niedrig sind, kann Lettland abends nicht immer genug über Estland–Lettland-Leitungen importieren; dann bestimmen lokale/baltische Anbieter mit höheren Geboten den Marktpreis.
  5. Wetterabhängiges Heizen – Im Winter (wenn die Durchschnittspreise am höchsten sind) verstärken elektrische Wärmepumpen und Heizgeräte die abendliche Nachfragewelle.

Praktische Tipps für Haushalte & Kleinunternehmen

  • Günstigste Stunden: etwa 01‑06 Uhr und an vielen Tagen auch 13‑16 Uhr. Zeitgesteuerte Nutzung von Geschirrspülern, Boilers, E‑Fahrzeugladung oder anderen flexiblen Verbrauchern hier einplanen.
  • Wenn möglich vermeiden: 09‑11 Uhr und insbesondere 19‑22 Uhr, wenn Strom etwa doppelt so viel wie in der Tiefnacht kostet.
  • Automatisierung lohnt sich: Eine einfache Zeitschaltuhr oder ein Smart‑Plug, der 3 kWh EV-/Trocknerlast von 20 Uhr auf 03 Uhr verschiebt, hätte 2024 rund €75 gespart (3 kWh × 365 Tage × 0,07 €/kWh Preisunterschied).

Ausblick

Wenn Lettlands Ausbau von Solar- und Windenergie sowie neue LV‑SE‑Verbindungen (z. B. geplante nordisch‑baltische Netzerweiterungen) voranschreiten, ist zu erwarten:

  • Tiefere Mittagsdellen mit steigender PV-Durchdringung.
  • Flachere Abendspitzen, sobald flexible Ressourcen – Batteriespeicher, Laststeuerung, lettische Pumpspeicher – hohe Abendpreise ausgleichen können.

Bis dahin wird das Zwei-Spitzen-Muster wohl bestehen bleiben – zeitbewusste Stromnutzung bleibt der einfachste Weg, um Ihre Stromrechnung zu senken.