Aktueller Preis
0.0378 €/kWh
02:00 - 03:00
Mindestpreis
-0.0025 €/kWh
13:00 - 14:00
Durchschnittlicher Preis
0.0414 €/kWh
00:00 - 24:00
Maximaler Preis
0.1281 €/kWh
21:00 - 22:00

Strompreise - Spanien

Diese Tabelle/dieses Diagramm zeigt die Preise der OMIE Spotbörse für die Gebotszone Spanien im Day-Ahead-Markt, angegeben in lokaler Zeit (Europe/Madrid)
Zeitraum €/kWh
00:00 - 01:00 0.0670
01:00 - 02:00 0.0450
02:00 - 03:00 0.0378
03:00 - 04:00 0.0350
04:00 - 05:00 0.0350
05:00 - 06:00 0.0398
06:00 - 07:00 0.0700
07:00 - 08:00 0.1081
08:00 - 09:00 0.0683
09:00 - 10:00 0.0256
10:00 - 11:00 0.0012
11:00 - 12:00 0.0000
12:00 - 13:00 -0.0005
13:00 - 14:00 -0.0025
14:00 - 15:00 -0.0021
15:00 - 16:00 -0.0000
16:00 - 17:00 0.0000
17:00 - 18:00 0.0007
18:00 - 19:00 0.0247
19:00 - 20:00 0.0336
20:00 - 21:00 0.0927
21:00 - 22:00 0.1281
22:00 - 23:00 0.1123
23:00 - 00:00 0.0746


🔌 Spaniens Strommarkt: Ein Aufschwung bei Erneuerbaren, dynamische Preise & politische Veränderungen

Der spanische Strommarkt befindet sich in einem rasanten und bemerkenswerten Wandel. Von rekordverdächtigen Erneuerbaren über intelligentere Tarife bis hin zu umfassenden politischen Neuerungen – die Jahre 2023–2025 ebnen den Weg für eine grünere, flexiblere Energiezukunft.

⚡ Der Energiemix: Erneuerbare übernehmen die Führung

Spanien erreichte 2023 einen historischen Meilenstein: Erstmals stammten über 50 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen. Bis 2024 stieg dieser Anteil auf fast 57 %, getrieben durch:

  • 🌬️ Windkraft – In beiden Jahren die Stromquelle Nr. 1, mit ca. 23 % Anteil.
  • ☀️ Photovoltaik – Überholte 2024 Gas und erreichte ca. 17 % im Mix.
  • 💧 Wasserkraft – Dank feuchterem Wetter wieder gestiegen, mit einem Beitrag von ca. 13 %.
  • 🔋 Kernenergie – Stabil bei etwa 19 %, dient als CO₂-armer Grundlastträger.
  • 🛑 Kohle – Praktisch abgeschafft, nur noch ca. 1 % Anteil.

Bis 2025 wird Spanien voraussichtlich drei Viertel seines Stroms aus emissionsfreien Quellen erzeugen.

🗺️ Regionale Höhepunkte

  • Katalonien: Führende Erzeugungsregion, hauptsächlich durch Kernenergie betrieben.
  • Kastilien und León: Über 88 % erneuerbar, vor allem durch Windkraft.
  • Andalusien & Aragonien: Starkes Wachstum bei Solar und Wind, rund 80 % saubere Stromerzeugung.
  • Galicien: Gestützt durch Wasser- und Windkraft, erreicht rund 75 % Erneuerbare.

💰 Woraus besteht Ihre Stromrechnung?

Eine typische spanische Haushaltsrechnung umfasst:

  1. Großhandelspreis (~50 %) – Spiegelt aktuelle Markttrends wider.
  2. Netzgebühren (~25 %) – Feste Kosten für Übertragung und Verteilung.
  3. Steuern & Abgaben (~10–20 %) – Einschließlich MwSt. (2023/24 vorübergehend auf 5–10 % gesenkt).
  4. Händler-Marge (~5–10 %) – Verwaltungskosten, Zählermiete und Kundenservice.

In den Jahren 2023–24 senkten temporäre Steuererleichterungen und niedrigere Gaspreise die Stromrechnungen nach der Energiekrise von 2022.

🔄 Dynamische Tarife: Strom, wenn er am günstigsten ist

Spanien ist ein europäischer Vorreiter bei dynamischen Stromtarifen – Tarifen, bei denen sich die Preise stündlich je nach Großhandelsmarkt ändern.

Wesentliche Merkmale:

  • Tagespreise für die nächsten 24 Stunden im Voraus veröffentlicht
  • Fördert Stromverbrauch in günstigen Stunden (z. B. nachts oder mittags bei Solarspitzen)
  • Erfordert ein intelligentes Messsystem (weit verbreitet)

Die gängigste dynamische Option?

PVPC (Precio Voluntario para el Pequeño Consumidor) – der regulierte Stundentarif, den etwa ein Drittel der Haushalte nutzt. 2024 wurde er reformiert, um Terminpreise einzubeziehen und die Volatilität zu verringern.

Andere Anbieter bieten ähnliche „indexierte“ Tarife an – manchmal mit zusätzlichen Vorteilen oder Pauschalpreisen.

🏢 Wer bietet dynamische Tarife an?

Spaniens größte Stromanbieter bieten mittlerweile alle dynamische Preisgestaltung an:

Anbieter Marktanteil Dynamischer Tarif
Iberdrola ~33 % PVPC + Indexiert
Endesa ~32 % PVPC + Zeitabhängig
Naturgy ~14 % PVPC + Variable Tarife
Repsol ~6 % Indexiert + Fix-Hybrid
Andere ~15 % Factor Energía, Holaluz, Octopus usw.

💡 EU-Vorschriften verpflichten Anbieter ab 2025 zur Bereitstellung dynamischer Tarife – Spanien ist dem bereits voraus.

🏛️ Politische & Marktveränderungen

Mehrere wichtige Reformen gestalten den Markt:

  • 🇪🇸 Spaniens aktualisierter Klimaplan sieht 81 % erneuerbare Stromerzeugung bis 2030 vor.
  • 🇪🇺 EU-Strommarktreform fördert langfristige Verträge und schreibt dynamische Preisgestaltung vor.
  • Die iberische Gaspreisobergrenze, die zur Preisdämpfung beitrug, endete 2023.
  • 🧮 PVPC-Tarifreform bringt mehr Stabilität durch Integration von Terminpreisen.
  • 🧩 Netzmodernisierung & Genehmigungen für Erneuerbare wurden vereinfacht, um den grünen Wandel zu beschleunigen.

🔮 Ein Blick in die Zukunft

Bis 2025 wird Spanien:

  • Den Großteil seines Stroms aus Wind, Sonne und Kernenergie erzeugen
  • Allen Kunden mit Smart Metern dynamische Preise anbieten
  • Sich auf eine Zukunft mit E-Autos, Energiespeichern und Eigenverbrauch vorbereiten

Mit ehrgeizigen Zielen und passender Technologie positioniert sich Spanien als europäischer Vorreiter für saubere Energie.