Aktueller Preis
0.0687 €/kWh
17:00 - 18:00
Mindestpreis
-0.0042 €/kWh
13:00 - 14:00
Durchschnittlicher Preis
0.0756 €/kWh
00:00 - 24:00
Maximaler Preis
0.1948 €/kWh
20:00 - 21:00

Strompreise - Dänemark DK2

Diese Tabelle/dieses Diagramm zeigt die Preise der Nord Pool Spotbörse für die Gebotszone Dänemark DK2 im Day-Ahead-Markt, angegeben in lokaler Zeit (Europe/Copenhagen)
Zeitraum Heute
€/kWh
Morgen
€/kWh
00:00 - 01:00 0.0922 0.0895
01:00 - 02:00 0.0865 0.0851
02:00 - 03:00 0.0831 0.0803
03:00 - 04:00 0.0854 0.0776
04:00 - 05:00 0.0912 0.0768
05:00 - 06:00 0.0995 0.0852
06:00 - 07:00 0.1400 0.1069
07:00 - 08:00 0.1311 0.1131
08:00 - 09:00 0.0969 0.1000
09:00 - 10:00 0.0674 0.0777
10:00 - 11:00 0.0100 0.0081
11:00 - 12:00 -0.0001 0.0009
12:00 - 13:00 -0.0039 -0.0004
13:00 - 14:00 -0.0042 -0.0015
14:00 - 15:00 -0.0040 -0.0012
15:00 - 16:00 -0.0018 0.0006
16:00 - 17:00 0.0020 0.0145
17:00 - 18:00 0.0687 0.0769
18:00 - 19:00 0.1019 0.1020
19:00 - 20:00 0.1499 0.1399
20:00 - 21:00 0.1948 0.1748
21:00 - 22:00 0.1288 0.1291
22:00 - 23:00 0.1062 0.1088
23:00 - 00:00 0.0937 0.0978


⚡️ Überblick über den dänischen Strommarkt

Während Dänemark seinen ehrgeizigen Weg in eine grüne Energiezukunft fortsetzt, zeichnet der Strommarkt von 2023 bis 2025 ein eindrucksvolles Bild von Innovation, Nachhaltigkeit und Verbraucherorientierung. Hier ist ein Überblick über die Trends, die die Stromerzeugung, -preise und -nutzung in einem der weltweit fortschrittlichsten Energiemärkte verändern.


🌬️ Wind führt die Bewegung an: Dänemarks Energiequellen

Dänemark ist seit Langem Vorreiter bei erneuerbaren Energien – und die Zahlen belegen es. Bis 2023 stammten über 82 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen, wobei Windenergie allein fast 54 % des gesamten Stroms erzeugte. Rechnet man Solarenergie (etwa 9 %) und Bioenergie (rund 19 %) hinzu, machen fossile Brennstoffe nur noch einen kleinen Teil aus.

Im Jahr 2024 erreichten erneuerbare Energien neue Höhen und übertrafen 84 %, dank wachsender Solaranlagen und rekordverdächtiger Offshore-Windkraft. Mit neuen Windparks und der Inbetriebnahme der Viking Link-Verbindung nach Großbritannien ist Dänemark auf Kurs, bis 2030 eine 100 % erneuerbare Stromversorgung zu erreichen.


🔋 Erneuerbare Energien: Rückgrat, nicht nur Ergänzung

Erneuerbare sind nicht nur eine Beilage – sie sind das Hauptgericht. Dänemarks Stromnetz bewältigt den hohen Anteil an Erneuerbaren mit bemerkenswerter Stabilität, unterstützt durch intelligente Systeme, Interkonnektoren und Lastmanagement. Das Land weist zudem eine der niedrigsten CO₂-Emissionen pro kWh in Europa auf und gilt als Vorbild für grüne Netze weltweit.


💸 Was steckt hinter Ihrer Stromrechnung?

Die dänischen Strompreise setzen sich aus drei Hauptkomponenten zusammen:

  1. Energiekosten – Der Großhandelspreis vom Nord Pool-Markt plus ein Zuschlag des Anbieters.
  2. Netzgebühren – Regulierte Kosten für Übertragung und Verteilung (in der Regel 20–25 % der Rechnung).
  3. Steuern und Mehrwertsteuer – Traditionell hoch, machen Steuern etwa die Hälfte der Haushaltsstromrechnung aus. Die Stromsteuer (elafgift) beträgt etwa 0,70 DKK/kWh, zuzüglich 25 % MwSt.

Auch wenn die Preise 2023 aufgrund hoher Winderzeugung zeitweise sanken, bleiben die Gesamtkosten wegen Steuern und Netzentgelten relativ hoch.


⏱️ Dynamische Tarife: Echtzeitpreise werden zum Standard

Dänemark setzt voll auf dynamische Strompreise, bei denen Verbraucher basierend auf dem tatsächlichen stündlichen Spotpreis zahlen. Dank intelligenter Zähler und flexibler Abrechnung können die meisten Haushalte Strompreise in Echtzeit sehen – und entsprechend reagieren.

Warum ist das wichtig?

  • Die Preise sinken, wenn es viel Wind oder Sonne gibt – das ermutigt dazu, den Verbrauch zu verschieben (z. B. die Spülmaschine nachts laufen zu lassen).
  • Zeitbasierte Netzgebühren, die 2023 eingeführt wurden, bewegen Nutzer zusätzlich dazu, Spitzenzeiten zu meiden.
  • Auch Unternehmen und Großverbraucher profitieren, indem sie ihre Abläufe mit dynamischen Tarifen optimieren und Energiekosten senken.

⚙️ Top-Stromanbieter mit dynamischer Preisgestaltung

Wenn Sie in Dänemark sind, sind dies einige der führenden Anbieter mit Spotpreis-basierten Verträgen:

  • Andel Energi – „TimeEnergi“-Tarif mit 19 DKK/Monat Gebühr und ~11 Øre/kWh Aufschlag.
  • Norlys – „FlexEl“-Spot-Tarif mit stündlicher Abrechnung und 29 DKK Monatsgebühr.
  • NRGi – „Time“-Tarif mit einem der niedrigsten Aufschläge (~5 Øre/kWh).
  • OK – „El Spotpris“ mit dynamischen Preisen und grüner Energieoption.
  • Vindstød – 100 % Windenergie mit stündlicher Preisgestaltung, allerdings höherem Aufschlag als bei Mitbewerbern.

Alle Tarife ermöglichen die Verfolgung der Stundentarife über Apps oder Online-Dashboards – und die meisten haben keine Vertragsbindung, was einen einfachen Wechsel bei besseren Angeboten erlaubt.


📈 Wie geht’s weiter?

Im Laufe des Jahres 2025 wird Dänemarks Strommarkt weiterhin setzen auf:

  • Mehr Offshore-Windkraftkapazität
  • Weitverbreitete Nutzung dynamischer Preisgestaltung
  • Intelligentere Stromnutzung durch Verbraucher und Unternehmen

Mit Rückenwind beweist Dänemark, dass ein flexibles, dekarbonisiertes Stromsystem nicht nur möglich ist – es ist bereits Realität.