Aktueller Preis
0.1218 €/kWh
Mindestpreis
0.0036 €/kWh
Durchschnittlicher Preis
0.0678 €/kWh
Maximaler Preis
0.1433 €/kWh

Strompreise - Litauen

Zeitraum Heute
€/kWh
Morgen
€/kWh
00:00 - 01:00 0.0672 0.1109
01:00 - 02:00 0.1013 0.1082
02:00 - 03:00 0.0964 0.0871
03:00 - 04:00 0.0981 0.0870
04:00 - 05:00 0.0982 0.0870
05:00 - 06:00 0.0989 0.0984
06:00 - 07:00 0.1046 0.0870
07:00 - 08:00 0.1051 0.0799
08:00 - 09:00 0.0478 0.0900
09:00 - 10:00 0.0424 0.0806
10:00 - 11:00 0.0092 0.0499
11:00 - 12:00 0.0047 0.0287
12:00 - 13:00 0.0040 0.0274
13:00 - 14:00 0.0036 0.0154
14:00 - 15:00 0.0037 0.0089
15:00 - 16:00 0.0040 0.0084
16:00 - 17:00 0.0064 0.0102
17:00 - 18:00 0.0221 0.0496
18:00 - 19:00 0.0694 0.1073
19:00 - 20:00 0.1071 0.1410
20:00 - 21:00 0.1340 0.1490
21:00 - 22:00 0.1433 0.1401
22:00 - 23:00 0.1349 0.1321
23:00 - 00:00 0.1218 0.1080


🔋 Überblick über den litauischen Strommarkt

Zwischen 2023 und 2025 hat sich der litauische Strommarkt still, aber kraftvoll gewandelt. Von der Förderung erneuerbarer Energien bis hin zur Liberalisierung der Strompreise positioniert sich dieses baltische Land als Vorreiter in Sachen sauberer Energie und Energieunabhängigkeit. Werfen wir einen Blick auf die Trends, politischen Maßnahmen und Innovationen, die den Strommarkt Litauens umgestalten – und auf das, was noch vor uns liegt.


🌱 Grüner Wandel: Erneuerbare Energien als Rückgrat

Das Rückgrat der litauischen Energiewende ist der rasche Umstieg auf erneuerbare Energien. In nur wenigen Jahren hat das Land den Anteil erneuerbarer Quellen an der Stromerzeugung auf ein noch nie dagewesenes Niveau gesteigert:

  • Im Jahr 2023 trug allein die Windenergie 42,4 % zur gesamten Stromerzeugung bei, mit Wasserkraft (16,5 %) und Solarenergie (11,5 %) als weitere starke Säulen.
  • Bis 2024 machten erneuerbare Energien 81 % der Gesamtproduktion aus – dank eines fast 70-prozentigen Anstiegs bei der Solar- und Windstromerzeugung im Jahresvergleich.
  • Für 2025 wird weiteres Wachstum prognostiziert – mit einer erwarteten Windkapazität von 2.200 MW und einer Solarkapazität von 2.700 MW.

Dieser Wandel verfolgt nicht nur ökologische Ziele – er dient auch der Verringerung der Abhängigkeit von Stromimporten, die 2023 noch 63 % des Angebots ausmachten.


⚙️ Ausbau der Infrastruktur: Von Prosumenten bis Großprojekte

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Litauen erfolgt auf mehreren Ebenen:

☀️ Solarboom

  • Die Kapazität verdoppelte sich nahezu von 1.165 MW im Jahr 2023 auf ~2.000 MW im Jahr 2024, mit erwarteten 2.700 MW bis Ende 2025.
  • Prosumenten – also Verbraucher, die auch selbst Strom erzeugen (hauptsächlich durch Solaranlagen auf dem Dach) – sind eine treibende Kraft hinter diesem Wachstum.

🌬️ Windkraft im Aufwind

  • Onshore-Windkraft boomt mit neuen Projekten wie dem 300 MW Windpark Kelmė (dem größten im Baltikum) und dem 264 MW Windpark Pagėgiai in der Pipeline.
  • Auch Offshore-Wind nimmt Fahrt auf, mit Ausschreibungen für zwei riesige 700 MW Offshore-Windparks in der Ostsee.

🌊 Starke Wasserkraft

  • Auch wenn sie nicht so schnell wächst, bleiben Litauens Wasserkraftwerke wie das Kaunas-Wasserkraftwerk (100 MW) und das Kruonis-Pumpspeicherkraftwerk (900 MW) entscheidend für das Ausbalancieren der schwankenden erneuerbaren Energie.

💡 Marktliberalisierung & dynamische Tarife: Verbraucher stärken

Litauen befindet sich in der Endphase der Liberalisierung des Strommarktes und will die Haushaltsstrompreise bis 2026 vollständig deregulieren. Das verändert den Stromhandel grundlegend:

🔄 Dynamische Tarife

  • Dynamische Preispläne orientieren sich nun direkt an den stündlichen Preisen an der Nord Pool-Börse, was es Verbrauchern ermöglicht, Strom dann zu nutzen, wenn er am günstigsten ist.
  • Anbieter wie Enefit, Ignitis und ESO bieten Tarife für Haushalte und Unternehmen mit intelligenten Zählern an.
  • Bis Ende 2023 hatten sich über 44.000 Haushalte für dynamische Tarife entschieden – eine Zahl, die weiter stark steigen dürfte.

Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem Clean Energy Package der EU, das die Mitgliedstaaten zu flexiblen Preisen und smarterem Verbrauch verpflichtet.


📉 Preise: Stabilisierung nach einem volatilen Jahrzehnt

Nach deutlichen Preisanstiegen nach 2020 konnten litauische Verbraucher zuletzt aufatmen:

  • Haushaltsstrompreise sanken Ende 2024 auf 0,23 €/kWh – unter dem EU-Durchschnitt von 0,289 €/kWh.
  • Strompreise für Unternehmen lagen bei rund 0,17 €/kWh und machen Litauen für energieintensive Branchen attraktiv.

Die Regierung unterstützt weiterhin mit zeitlich begrenzten Subventionen und Preisobergrenzen, während sie langfristig marktbasierte Preise fördert.


🔌 Energiesicherheit & europäische Integration

2025 war ein Meilenstein für Litauens Energieunabhängigkeit: Die Synchronisierung des Stromnetzes mit dem kontinentaleuropäischen Netz (CEN).

Dieser strategische Schritt entfernt Litauen vom russisch kontrollierten BRELL-System und stärkt die regionale Zusammenarbeit. Zudem erhöht er die Netzstabilität und verbessert den Zugang zu europäischen Energiemärkten.


🧠 Intelligente Netze, intelligenter Verbrauch

Litauen produziert nicht nur mehr erneuerbare Energie – es nutzt sie auch intelligenter:

  • Der Rollout intelligenter Zähler schreitet voran und hilft Verbrauchern, ihren Stromverbrauch zu überwachen und zu optimieren.
  • Eine zentrale Datenplattform wird aufgebaut, um die Markttransparenz zu erhöhen und einen schnelleren Anbieterwechsel zu ermöglichen.
  • Die Investitionen in Batteriespeichersysteme (BESS) steigen, um die Netzstabilität bei wachsendem Anteil erneuerbarer Energien zu sichern.

🚀 Was kommt als Nächstes: Litauens Vision für 2030

Litauen hat ehrgeizige Ziele für die Zukunft:

  • 100 % Stromverbrauch aus erneuerbaren Quellen bis 2030
  • Bis zum Ende des Jahrzehnts ein Stromexportland werden
  • Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft, um die Schwerindustrie zu dekarbonisieren und Energiespeicherlösungen zu bieten
  • Gesamtkapazität aus erneuerbaren Energien soll auf 7,4–11,5 GW steigen

Um dieses Wachstum zu unterstützen, sind die Modernisierung des Netzes und der Ausbau der Energiespeicherung entscheidend. Der Ausbau von Projekten wie dem Kruonis-Pumpspeicherwerk und groß angelegten BESS wird helfen, Angebot und Nachfrage bei wetterabhängigen Erneuerbaren auszubalancieren.


🔚 Fazit

Die Geschichte des litauischen Strommarkts ist ein Lehrstück für mutige Visionen und schnelle Umsetzung. In nur wenigen Jahren hat sich das Land vom importabhängigen Strommarkt zu einem Vorreiter bei erneuerbaren Energien entwickelt – und legt nun das Fundament für eine Führungsrolle in Europas grüner Energiewende.

Mit weiteren Investitionen, intelligenter Regulierung und aktiver Beteiligung der Verbraucher ist Litauen auf dem besten Weg zu einem Stromsystem, das nachhaltig, sicher und wirtschaftlich widerstandsfähig ist.

Es ist nicht nur ein Übergang – es ist eine Transformation.