Strompreise - Frankreich

Diese Tabelle/dieses Diagramm zeigt die Preise der EPEX Spotbörse für die Gebotszone Frankreich im Day-Ahead-Markt, angegeben in lokaler Zeit (Europe/Paris)
Zeitraum €/kWh
00:00 - 00:15 0.0186
00:15 - 00:30 0.0272
00:30 - 00:45 0.0124
00:45 - 01:00 0.0039
01:00 - 01:15 0.0247
01:15 - 01:30 0.0176
01:30 - 01:45 0.0161
01:45 - 02:00 0.0091
02:00 - 02:15 0.0201
02:15 - 02:30 0.0155
02:30 - 02:45 0.0145
02:45 - 03:00 0.0101
03:00 - 03:15 0.0165
03:15 - 03:30 0.0165
03:30 - 03:45 0.0126
03:45 - 04:00 0.0066
04:00 - 04:15 0.0021
04:15 - 04:30 0.0021
04:30 - 04:45 0.0001
04:45 - 05:00 0.0001
05:00 - 05:15 0.0081
05:15 - 05:30 0.0140
05:30 - 05:45 0.0167
05:45 - 06:00 0.0121
06:00 - 06:15 0.0221
06:15 - 06:30 0.0286
06:30 - 06:45 0.0297
06:45 - 07:00 0.0228
07:00 - 07:15 0.0239
07:15 - 07:30 0.0350
07:30 - 07:45 0.0317
07:45 - 08:00 0.0316
08:00 - 08:15 0.0399
08:15 - 08:30 0.0184
08:30 - 08:45 0.0276
08:45 - 09:00 0.0216
09:00 - 09:15 0.0292
09:15 - 09:30 0.0288
09:30 - 09:45 0.0169
09:45 - 10:00 0.0102
10:00 - 10:15 0.0149
10:15 - 10:30 0.0107
10:30 - 10:45 0.0051
10:45 - 11:00 0.0036
11:00 - 11:15 0.0043
11:15 - 11:30 0.0035
11:30 - 11:45 0.0035
11:45 - 12:00 0.0035
12:00 - 12:15 0.0044
12:15 - 12:30 0.0051
12:30 - 12:45 0.0058
12:45 - 13:00 0.0060
13:00 - 13:15 0.0050
13:15 - 13:30 0.0050
13:30 - 13:45 0.0051
13:45 - 14:00 0.0060
14:00 - 14:15 0.0058
14:15 - 14:30 0.0093
14:30 - 14:45 0.0101
14:45 - 15:00 0.0138
15:00 - 15:15 0.0147
15:15 - 15:30 0.0158
15:30 - 15:45 0.0164
15:45 - 16:00 0.0201
16:00 - 16:15 0.0200
16:15 - 16:30 0.0282
16:30 - 16:45 0.0287
16:45 - 17:00 0.0297
17:00 - 17:15 0.0292
17:15 - 17:30 0.0332
17:30 - 17:45 0.0350
17:45 - 18:00 0.0363
18:00 - 18:15 0.0243
18:15 - 18:30 0.0300
18:30 - 18:45 0.0500
18:45 - 19:00 0.0600
19:00 - 19:15 0.0595
19:15 - 19:30 0.0564
19:30 - 19:45 0.0563
19:45 - 20:00 0.0225
20:00 - 20:15 0.0513
20:15 - 20:30 0.0452
20:30 - 20:45 0.0428
20:45 - 21:00 0.0256
21:00 - 21:15 0.0437
21:15 - 21:30 0.0342
21:30 - 21:45 0.0165
21:45 - 22:00 0.0012
22:00 - 22:15 0.0379
22:15 - 22:30 0.0310
22:30 - 22:45 0.0442
22:45 - 23:00 0.0396
23:00 - 23:15 0.0398
23:15 - 23:30 0.0343
23:30 - 23:45 0.0350
23:45 - 00:00 0.0268


⚡ Frankreichs Strommarkt: Wichtige Trends & Einblicke

Während Europa die Energiewende beschleunigt, fällt Frankreichs Strommarkt durch seine starke Abhängigkeit von Kernenergie und den ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien auf. Von 2023 bis 2025 durchläuft die französische Energielandschaft bedeutende Veränderungen – geprägt von politischen Reformen, Preisschwankungen und dem wachsenden Einfluss smarter Technologien. Hier ist, was Sie wissen müssen.


🔌 1. Was treibt Frankreichs Stromversorgung an?

Im Jahr 2023 erzeugte Frankreich rund 495 TWh Strom – größtenteils aus Kernenergie, die etwa 65 % des Gesamtbedarfs deckte. Weitere wichtige Quellen sind:

  • Wasserkraft (~12 %)
  • Windkraft (~10 %)
  • Solarenergie (~4 %)
  • Erdgas & Kohle (<7 %)

Dank der dominanten Kernenergie und dem Ausbau der erneuerbaren Energien sind über 90 % des französischen Stroms kohlenstoffarm – einer der saubersten Energiemixe in Europa. Die Kernenergieproduktion erholte sich 2023 deutlich nach technischen Problemen im Jahr 2022, während Wind- und Solarenergie neue Rekordwerte erreichten.

🚀 Ausblick: Erneuerbare Energien (insbesondere Solar und Offshore-Wind) dürften bis 2025 weiter wachsen und fossile Brennstoffe weiter verdrängen.


🌱 2. Erneuerbare im Aufschwung

Frankreich will den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 40 % der Stromerzeugung steigern. Im Jahr 2023 machten sie etwa 27 % des Strommixes aus.

Wichtige Entwicklungen:

  • Ein neues Gesetz aus 2023 soll Solar- und Windprojekte beschleunigen.
  • Offshore-Windkraft kommt nach jahrelangen Verzögerungen endlich in Gang.
  • Die Solarkapazität wächst rasch, unterstützt durch Dachanlagen-Förderungen.

Bis 2025 dürfte Frankreich rund 30 % erneuerbare Energien bei der Stromerzeugung erreichen – dank schnellerer Genehmigungen und neuer Investitionen.


💡 3. Was steckt hinter Ihrer Stromrechnung?

Ihre Stromrechnung in Frankreich setzt sich zusammen aus:

  1. Energiekosten – Erzeugungs- bzw. Marktpreis
  2. Netzentgelte – regulierte Gebühren (TURPE)
  3. Steuern & Abgaben – inkl. MwSt, CTA und Stromsteuer

Diese Bestandteile machen jeweils etwa ein Drittel der Rechnung aus. Während der Energiekrise führte Frankreich einen "Tarifschutzschild" ein, der Preissteigerungen deckelte. Auch 2023 zählten die Strompreise für Haushalte in Frankreich zu den niedrigsten in Europa.

👀 Was ist neu in 2024–2025?

  • Steuern (während der Krise gesenkt) werden wieder eingeführt.
  • Regulierte Tarife stiegen 2024, könnten aber bei fallenden Großhandelspreisen wieder sinken.
  • Unternehmen sahen 2023 starke Preisspitzen, erleben nun aber Entlastung.

⏱ 4. Dynamische Stromtarife: Die Zukunft der Preisgestaltung?

Dynamische Tarife ermöglichen es, Echtzeitpreise zu zahlen, die Angebot und Nachfrage am Großhandelsmarkt widerspiegeln. Sie ändern sich stündlich – im Gegensatz zu festen oder Tageszeit-basierten Tarifen.

Vorteile:

  • Geld sparen, wenn Strom am günstigsten ist (z. B. nachts oder mittags bei Sonne).
  • Netzbelastung und Emissionen senken.

Nachteile:

  • Setzt Sie Preisspitzen bei Knappheit aus.
  • Erfordert einen Linky-Smart-Meter und Flexibilität im Verbrauch.

🧠 Gut zu wissen: Die EU verpflichtet große Anbieter, mindestens einen dynamischen Tarif anzubieten. Doch viele französische Anbieter zögerten – besonders nach der Marktvolatilität 2022.


🏷 5. Wer bietet dynamische Tarife in Frankreich an?

Hier ein schneller Überblick über die verfügbaren Angebote (Stand 2025):

✅ EDF – Tempo

  • Kein echter Echtzeittarif, aber dynamisch strukturiert.
  • Preise variieren je nach Tagestyp (Blau, Weiß, Rot) und Uhrzeit.
  • Beliebt bei Nutzern, die ihren Verbrauch auf günstige Tage verlagern können.

🧪 Barry Energy – (Inzwischen eingestellt)

  • Erster Anbieter eines echten Spot-Preistarifs (stündlich).
  • Verließ den Markt wegen Preisschwankungen im Jahr 2021.

🛒 E.Leclerc Énergies – (Gestoppter Start)

  • Plante 2021 ein Spot-preisgebundenes Angebot.
  • Wurde wegen der Marktlage abgesagt.

⚡ TotalEnergies – Charge’Heures

  • Bietet „Super-Niedrigtarif“-Stunden für E-Auto-Besitzer.
  • Nicht vollständig dynamisch, aber flexibel und Smart-Meter-fähig.

❌ Engie und andere

  • Bislang kein dynamischer Tarif für Haushalte, aber bis 2025 erwartet.
  • Derzeit meist feste oder einfache Zeitnutzungstarife im Angebot.

🧭 Fazit

Frankreichs Strommarkt steht an einem Wendepunkt: fest verankert in verlässlicher Kernenergie, aber mit zunehmendem Tempo Richtung erneuerbare Zukunft. Die Energiekrise bremste dynamische Preismodelle, doch 2025 könnte den Umschwung bringen – mit intelligenteren Tarifen, grünerem Strom und mehr Auswahl für Verbraucher.

💬 Denken Sie über einen dynamischen Tarif nach? Dann brauchen Sie einen Linky-Zähler, flexible Gewohnheiten und ein wenig Neugier, um Ihr Verbrauchsverhalten zu erkunden.



Spitzenzeiten und Nebenzeiten

Frankreich 2024 – Durchschnittlicher stündlicher Großhandelspreis für Strom (EPEX)



1. Zwei deutliche Preisspitzen

Spitze Stunde (24 h) Ø Preis €/kWh Δ vs. Tages-Ø Haupttreiber (typisch)
Morgens 09:00 0,1178 € ≈ +22 % Haushalte & Büros schalten ein, Wärmepumpen/Boiler beenden den Nachtzyklus, Pendler laden E-Autos
Abends 20:00 0,1307 € ≈ +35 % (≈ +80 % vs. günstigste Stunde) Kochen, Beleuchtung, Unterhaltung nach der Arbeit; Solarstrom fällt auf null, daher setzen fossile & Wasserkraftwerke den Grenzpreis

Die abendliche Spitze ist nicht nur höher, sondern auch breiter (≈ 18:00‑22:00), was auf eine längere Phase knapper Versorgung hinweist.


2. Täler, in denen das Netz entspannt ist

  • Vor‑dämmerungstief (04:00‑06:00)0,072‑0,079 € / kWh Grundlastbedarf plus konstante Atomstromproduktion bedeuten viel freie Kapazität.
  • Mittagsdelle (13:00‑16:00)0,076‑0,079 € / kWh Nachlassender Mittagbedarf trifft auf Solar-Peak, was Preise teils noch unter das klassische „Nacht‑Offpeak“-Niveau drückt.

Diese beiden Zeiträume sind durchgehend am günstigsten und ideal, um flexible Lasten (Spülmaschinen, E-Auto-Ladung, Industrieprozesse) zeitlich zu verlagern.


3. Was die Kurve über den französischen Strommix verrät

  • Mittägliche Solarüberproduktion – Eine wachsende PV-Flotte im Süden Frankreichs speist günstigen Strom nachmittags ein und drückt die Preise unter das traditionelle „heures creuses“-Niveau.
  • Atomare Grundlast – Französische AKWs laufen meist durchgehend, daher bestimmen bei Nachfragespitzen teurere flexible Erzeuger (Gas, Wasser) den Börsenpreis.
  • Abendliche Anfahrts-Herausforderung – Wenn Solar um 18:00 rapide wegfällt, stützt sich das System auf schnell regelbare Gas- und Wasserkraftwerke; deren höhere Grenzkosten treiben den Abendaufschlag.

4. Praktische Erkenntnisse

Wenn Sie können… Dann zielen Sie auf… Warum
Hausarbeiten verschieben 13:00‑16:00 oder 02:00‑06:00 Günstigste Börsenzeiten, häufige Negativpreise in sonnigen Monaten
E-Auto laden Nach 22:30 starten oder mittägliche Nachladung planen Die 18‑22-Spitze komplett vermeiden; Mittags-Solar kann noch günstiger sein
Batterie-/PV-Kombination dimensionieren 6‑8 h nutzbare Speicherung Genug, um mittags/nachts günstig zu laden und den Abend abzudecken

5. Der größere Kontext für 2025-Verträge

Wenn Sie einen dynamischen Tarif nutzen, rechnen Sie damit, dass der Abendaufschlag bestehen bleibt (und sich eventuell vergrößert), es sei denn:

  • weitere Atomkraftwerke kommen früher als geplant aus der Wartung zurück, oder
  • mehr nachfrageseitige Reaktionen (smarte Wärmepumpen, V2G-E-Autos) glätten die 18‑22-Kurve.

Kurz: Diese zwei Preisspitzen spiegeln das klassische französische Tagesnachfragemuster wider, verstärkt durch volatile Erneuerbare: günstig, wenn die Sonne scheint oder alle schlafen, teuer, wenn Licht und Ofen an sind, aber die Sonne weg ist.