Aktueller Preis
0.0153 €/kWh
20:45 - 21:00
Mindestpreis
0.0090 €/kWh
23:45 - 00:00
Durchschnittlicher Preis
0.0529 €/kWh
00:00 - 24:00
Maximaler Preis
0.1041 €/kWh
16:00 - 16:15

Strompreise - Finnland

Diese Tabelle/dieses Diagramm zeigt die Preise der Nord Pool Spotbörse für die Gebotszone Finnland im Day-Ahead-Markt, angegeben in lokaler Zeit (Europe/Helsinki)
Zeitraum Heute
€/kWh
Morgen
€/kWh
00:00 - 00:15 0.0494 0.0096
00:15 - 00:30 0.0469 0.0090
00:30 - 00:45 0.0446 0.0080
00:45 - 01:00 0.0393 0.0078
01:00 - 01:15 0.0527 0.0069
01:15 - 01:30 0.0492 0.0050
01:30 - 01:45 0.0475 0.0054
01:45 - 02:00 0.0455 0.0046
02:00 - 02:15 0.0423 0.0064
02:15 - 02:30 0.0416 0.0056
02:30 - 02:45 0.0410 0.0045
02:45 - 03:00 0.0397 0.0040
03:00 - 03:15 0.0469 0.0050
03:15 - 03:30 0.0457 0.0050
03:30 - 03:45 0.0460 0.0046
03:45 - 04:00 0.0450 0.0041
04:00 - 04:15 0.0481 0.0074
04:15 - 04:30 0.0478 0.0071
04:30 - 04:45 0.0483 0.0070
04:45 - 05:00 0.0485 0.0064
05:00 - 05:15 0.0476 0.0046
05:15 - 05:30 0.0498 0.0040
05:30 - 05:45 0.0534 0.0040
05:45 - 06:00 0.0561 0.0040
06:00 - 06:15 0.0477 0.0022
06:15 - 06:30 0.0491 0.0025
06:30 - 06:45 0.0516 0.0027
06:45 - 07:00 0.0514 0.0029
07:00 - 07:15 0.0493 0.0029
07:15 - 07:30 0.0491 0.0029
07:30 - 07:45 0.0500 0.0030
07:45 - 08:00 0.0519 0.0030
08:00 - 08:15 0.0611 0.0030
08:15 - 08:30 0.0634 0.0033
08:30 - 08:45 0.0648 0.0035
08:45 - 09:00 0.0664 0.0039
09:00 - 09:15 0.0534 0.0040
09:15 - 09:30 0.0566 0.0040
09:30 - 09:45 0.0600 0.0042
09:45 - 10:00 0.0621 0.0050
10:00 - 10:15 0.0885 0.0043
10:15 - 10:30 0.0895 0.0045
10:30 - 10:45 0.0712 0.0047
10:45 - 11:00 0.0699 0.0050
11:00 - 11:15 0.0851 0.0050
11:15 - 11:30 0.0696 0.0050
11:30 - 11:45 0.0666 0.0056
11:45 - 12:00 0.0617 0.0058
12:00 - 12:15 0.0640 0.0057
12:15 - 12:30 0.0597 0.0058
12:30 - 12:45 0.0528 0.0062
12:45 - 13:00 0.0512 0.0066
13:00 - 13:15 0.0597 0.0065
13:15 - 13:30 0.0579 0.0058
13:30 - 13:45 0.0578 0.0051
13:45 - 14:00 0.0577 0.0050
14:00 - 14:15 0.0588 0.0050
14:15 - 14:30 0.0611 0.0054
14:30 - 14:45 0.0630 0.0054
14:45 - 15:00 0.0656 0.0055
15:00 - 15:15 0.0700 0.0051
15:15 - 15:30 0.0708 0.0050
15:30 - 15:45 0.0800 0.0053
15:45 - 16:00 0.0851 0.0061
16:00 - 16:15 0.1041 0.0050
16:15 - 16:30 0.0978 0.0050
16:30 - 16:45 0.0901 0.0052
16:45 - 17:00 0.0733 0.0070
17:00 - 17:15 0.0950 0.0053
17:15 - 17:30 0.0977 0.0063
17:30 - 17:45 0.0944 0.0073
17:45 - 18:00 0.0802 0.0094
18:00 - 18:15 0.0715 0.0079
18:15 - 18:30 0.0683 0.0104
18:30 - 18:45 0.0624 0.0117
18:45 - 19:00 0.0597 0.0185
19:00 - 19:15 0.0582 0.0104
19:15 - 19:30 0.0516 0.0128
19:30 - 19:45 0.0466 0.0141
19:45 - 20:00 0.0400 0.0117
20:00 - 20:15 0.0416 0.0088
20:15 - 20:30 0.0356 0.0077
20:30 - 20:45 0.0275 0.0071
20:45 - 21:00 0.0153 0.0070
21:00 - 21:15 0.0145 0.0079
21:15 - 21:30 0.0128 0.0068
21:30 - 21:45 0.0124 0.0065
21:45 - 22:00 0.0120 0.0064
22:00 - 22:15 0.0125 0.0070
22:15 - 22:30 0.0116 0.0104
22:30 - 22:45 0.0106 0.0117
22:45 - 23:00 0.0100 0.0130
23:00 - 23:15 0.0110 0.0104
23:15 - 23:30 0.0107 0.0104
23:30 - 23:45 0.0101 0.0104
23:45 - 00:00 0.0090 0.0117


⚡ Überblick über den Energiemarkt in Finnland

Finnland führt still und leise eine saubere Energiewende an. Zwischen 2023 und 2025 hat das Land seinen Energiesektor in einen der nachhaltigsten und innovativsten in Europa verwandelt. Schauen wir uns an, was passiert und warum es wichtig ist – für Haushalte, Unternehmen und den Planeten.


🔋 Woher kommt Finnlands Strom?

Bis 2023 wurde Finnland zu 98 % stromautark. So sieht der Energiemix aus:

  • Kernenergie: ~42 % des gesamten Stroms. Der neue Reaktor Olkiluoto 3 hatte großen Einfluss.
  • Wasserkraft: ~19 %, durch ein nasses Jahr gestärkt und bietet stabile erneuerbare Energie.
  • Windenergie: ~20–24 %, und wächst weiterhin schnell – Windparks entstehen landesweit.
  • Bioenergie: Etwa 10–15 %, hauptsächlich aus der Forstwirtschaft.
  • Solarenergie: Klein (~1 %), aber wächst rasant (2023 allein 83 % Wachstum).
  • Fossile Brennstoffe: Weniger als 8 % und stark rückläufig – Kohle ist fast verschwunden.

Über 94 % von Finnlands Strom im Jahr 2023 war fossilfrei.


🌱 Die Rolle der erneuerbaren Energien

Finnland liegt vor seinen Klimazielen und bezieht bereits 52 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen – ein Mix aus Wind-, Wasser-, Solar- und Bioenergie.

  • Windkraft ist der Star: Die Kapazität hat sich in 3 Jahren verdoppelt, Offshore-Windkraft ist als nächstes dran.
  • Wasserkraft sorgt weiterhin für Netzstabilität.
  • Bioenergie ist stark, wird aber langsam von Wind und Solar abgelöst.
  • Solarenergie wächst schnell mit über 1 GW installierter Leistung – trotz wenig Sonnenlicht im Winter.

🎯 Finnland ist auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035. Kohlekraftwerke werden bis 2029 vollständig verboten – der Ausstieg erfolgt in der Praxis aber noch schneller.


💶 Wie setzen sich Strompreise zusammen?

Finnische Stromrechnungen bestehen aus drei Teilen:

  1. Energiekosten – was man dem Stromanbieter zahlt. Das kann fix oder dynamisch sein.
  2. Netzentgelt – wird vom lokalen Netzbetreiber erhoben (nicht wählbar).
  3. Steuern – eine Verbrauchssteuer (~2,25 ct/kWh) + Mehrwertsteuer (aktuell 25,5 %).

📊 Im Durchschnitt machen Steuern und Netzgebühren etwa 1/3 der Gesamtrechnung aus.


🔄 Dynamische Tarife: Echtzeitpreise für echte Menschen

Dank flächendeckender Smart Meter können finnische Haushalte und Unternehmen spotbasierte Preise wählen – ein Vertrag, bei dem der Preis stündlich je nach Nord Pool Markt schwankt.

  • Vorteile: Günstigere langfristige Kosten, flexible Nutzung, mehr Transparenz.
  • Risiken: Preis-Spitzenzeiten können teuer werden.
  • Wer nutzt es? Bis 2025 haben etwa 1 von 3 finnischen Haushalten einen dynamischen Stromvertrag.

🔌 Geld sparen? Spülmaschine oder E-Auto nachts oder bei Windwetter laufen lassen, wenn der Preis niedrig ist.


🏢 Wer bietet dynamische Tarife in Finnland an?

Hier sind einige große Anbieter, die stundenbasierte Strompreise anbieten:

Anbieter Tarifname Hinweise
Fortum Fortum Tarkka Stundenpreise + CO₂-frei.
Helen Börsenstrom Spotpreis + Marge + App-Tools.
Vattenfall Optimi Pörssisähkö Stundenpreise vom Nord Pool + grüne Energie.
Oomi Oomi Active Weit verbreiteter Standard-Spot-Tarif.
Tibber Tibber (App-basiert) Kein Aufschlag, App-gesteuerte Smart-Home-Steuerung.

✅ Fast alle Stromanbieter in Finnland bieten jetzt Spotverträge an – der Wettbewerb ist stark und es gibt viele Tools zur Preisverfolgung.


🚀 Die Zukunft ist grün und smart

Finnlands Energiereise zeigt, was mit kluger Politik, smarter Technik und aktiven Verbrauchern möglich ist. Das Netz ist nahezu fossilfrei, Kunden können entscheiden, wann und wie sie Strom nutzen, und Echtzeitpreise machen das System effizienter für alle.

Egal ob Hausbesitzer, E-Auto-Fahrer oder Kleinunternehmer – jetzt ist die Zeit, dynamische Stromverträge zu entdecken und cleverer zu sparen.



Spitzenzeiten und Nebenzeiten

Finnland 2024 – Durchschnittlicher stündlicher Großhandelspreis für Strom (Nord Pool)



Was das Tagesprofil zeigt

Stunde Preis (€/kWh) % über Tagesdurchschnitt (≈ 0,056 €)
10 0,0815 +44 % — Höchstwert
20 0,0729 +29 % — zweithöchster Wert
5 0,0331 –41 % — Tiefstwert

Eine klassische „Doppelhöcker“-Lastkurve

Die Form, die Sie sehen (oft als Kamelkurve bezeichnet), ist typisch für Stromsysteme in gemäßigten Klimazonen:

  1. Morgendlicher Anstieg (≈ 07:00 – 11:00)

    • Büros, Fabriken und Schulen beginnen, elektrische Heizungen laufen noch, und im Winter gibt es wenig Solarerzeugung.
    • Die Nachfrage treibt den Spotpreis um 10:00 Uhr auf 0,0815 €/kWh, etwa 2,5 × so hoch wie zur günstigsten Stunde.
  2. Mittägliche Abschwächung (≈ 11:00 – 15:00)

    • Die Geschäftstätigkeit stabilisiert sich und in der sonnigeren Jahreshälfte trägt Photovoltaik auf Dächern und im großen Maßstab zur Versorgung bei.
    • Die Preise sinken in den Bereich um 0,06 €, bleiben aber über dem nächtlichen Tief.
  3. Abendspitze (≈ 18:00 – 21:00)

    • Menschen kommen nach Hause, kochen, waschen Wäsche, laden E-Autos und schalten das Licht ein, während die Solarleistung auf null sinkt.
    • Der zweite Peak um 20:00 erreicht 0,0729 €/kWh — niedriger als das morgendliche Maximum, aber immer noch ca. 30 % über dem Tagesmittel.
  4. Spätnächtliches Tief (≈ 22:00 – 06:00)

    • Die industrielle Nachfrage ist geringer, die private Nachfrage nimmt ab, und die Windproduktion ist oft höher.
    • Die günstigsten Stunden (1–6 Uhr und nach 23 Uhr) liegen bei etwa 0,033 – 0,046 €/kWh.

Warum der morgendliche Peak etwas höher ist als der abendliche

  • Heizlast: In Finnlands langer Heizperiode laufen elektrische Direktheizungen und Wärmepumpen besonders stark kurz vor Mittag, wenn es draußen noch kalt ist, aber die Sonne nicht ausreicht.
  • Industrieller Takt: Viele Industrieprozesse beginnen früh und stabilisieren sich bis zum Nachmittag, wodurch der abendliche Nachfragespitze abgeflacht wird.
  • Importe/Exporte & Engpässe: Die nordische Wasserkraftplanung deckt den abendlichen Anstieg oft besser ab als den steilen morgendlichen Anstieg, wodurch der Preis um 19–20 Uhr etwas niedriger bleibt.

Praktische Tipps für Verbraucher

  • Flexible Lasten verschieben (Geschirrspüler, E-Auto-Ladung, elektrische Boiler) auf nach 22 Uhr oder vor 7 Uhr, um bis zu 60 % zu sparen.
  • Wenn Nachtbetrieb keine Option ist, ist der Nachmittag (14–17 Uhr) meist günstiger als die beiden Spitzenzeiten.
  • Tarife mit zeitabhängigen Preisen oder Smart-Home-Automatisierung können diese Preisdifferenzen wirtschaftlich nutzen.

(Denken Sie daran: Die Endkundentarife enthalten Netzentgelte, Steuern und Margen der Anbieter, daher unterscheiden sich die absoluten Cent/kWh, aber das tageszeitliche Muster ist sehr ähnlich.)