Aktueller Preis
0.0840 €/kWh
03:00 - 04:00
Mindestpreis
0.0231 €/kWh
13:00 - 14:00
Durchschnittlicher Preis
0.0831 €/kWh
00:00 - 24:00
Maximaler Preis
0.1374 €/kWh
21:00 - 22:00

Strompreise - Estland

Diese Tabelle/dieses Diagramm zeigt die Preise der Nord Pool Spotbörse für die Gebotszone Estland im Day-Ahead-Markt, angegeben in lokaler Zeit (Europe/Tallinn)
Zeitraum €/kWh
00:00 - 01:00 0.0866
01:00 - 02:00 0.0911
02:00 - 03:00 0.0871
03:00 - 04:00 0.0840
04:00 - 05:00 0.0817
05:00 - 06:00 0.0842
06:00 - 07:00 0.0880
07:00 - 08:00 0.0934
08:00 - 09:00 0.0957
09:00 - 10:00 0.0878
10:00 - 11:00 0.0734
11:00 - 12:00 0.0371
12:00 - 13:00 0.0251
13:00 - 14:00 0.0231
14:00 - 15:00 0.0327
15:00 - 16:00 0.0443
16:00 - 17:00 0.0802
17:00 - 18:00 0.0601
18:00 - 19:00 0.1243
19:00 - 20:00 0.1178
20:00 - 21:00 0.1299
21:00 - 22:00 0.1374
22:00 - 23:00 0.1220
23:00 - 00:00 0.1070


Überblick über den Energiemarkt Estlands

Estland erlebt eine stille Revolution im Energiesektor. Einst stark abhängig von Ölschiefer, bewegt sich das Land nun rasch in Richtung eines saubereren und intelligenteren Stromsystems. Hier ist eine Übersicht über Estlands aktuelle Lage – und wohin es zwischen 2023 und 2025 geht.


⚡ Der Wandel: Von Ölschiefer zu Erneuerbaren

Vor nur wenigen Jahren stammte über die Hälfte des estnischen Stroms aus Ölschiefer – einer kohlenstoffintensiven lokalen Ressource. Doch im Jahr 2023 sank dieser Anteil drastisch auf etwa ein Drittel, wobei erneuerbare Energien aufholten und diesen Wert sogar übertrafen.

🔹 Wind- und Solarenergie haben stark zugelegt.
🔹 Biomasse (hauptsächlich Holzabfälle) bleibt eine stabile, steuerbare erneuerbare Quelle.
🔹 Importe aus dem nordischen Stromnetz helfen, Versorgungslücken zu überbrücken.

Bis 2025 wird Estland voraussichtlich stärker auf Wind- und Solarenergie setzen – insbesondere durch neue große Windkraftprojekte. Das langfristige Ziel? 100 % erneuerbarer Strom bis 2030.


🌞 Estlands Boom der Erneuerbaren

Estland hat große Fortschritte in Richtung sauberer Energie gemacht:

  • Wind: Die Onshore-Kapazität hat sich bis 2024 mehr als verdoppelt, und Offshore-Wind steht in den nächsten Jahren an.
  • Solar: Über 1,3 GW Solarenergie sind bereits am Netz – ein beeindruckender Anstieg für ein nördlich gelegenes Land.
  • Biomasse: Noch immer der größte Beitrag unter den Erneuerbaren, besonders zur Wärmeerzeugung.

Diese Entwicklungen helfen Estland, CO₂-Emissionen zu senken und die EU-Klimaziele zu erreichen – und gleichzeitig eine stabilere, lokale Energieversorgung zu schaffen.


💸 Wie sich Strompreise zusammensetzen

Ihre Stromrechnung in Estland besteht aus drei Teilen:

  1. Energiekosten: Abhängig vom stündlichen Marktpreis an der Nord Pool-Börse.
  2. Netzgebühren: Feste Gebühren für die Stromlieferung nach Hause, reguliert und stabil.
  3. Steuern & Abgaben: MwSt., Ökostrom-Umlage und eine kleine Verbrauchssteuer (die nach den Krisenjahren 2024–2025 schrittweise zurückkehrt).

Estland führte 2022 zudem einen „universellen Service“-Fixpreis ein, um Haushalte vor extremen Preisen zu schützen. Diese Option ist bis 2026 verfügbar, wird jedoch seltener genutzt, da die Marktpreise wieder sinken.


⏱️ Dynamische Tarife: Smarte Preise für smarte Verbraucher

Esten können dynamische (stündliche) Preismodelle wählen, die den Echtzeit-Marktbedingungen entsprechen. Diese „Börsipaketid“ können Geld sparen, wenn Sie bereit sind, Ihren Stromverbrauch entsprechend anzupassen.

Warum einen dynamischen Tarif wählen?

  • Weniger bezahlen, wenn Strom günstig ist (z. B. sonnige Nachmittage oder windige Nächte).
  • Mit Smart Metern und Apps die stündlichen Preise verfolgen.
  • Besonders nützlich für das Laden von E-Autos, Heizen oder den Betrieb von Geräten außerhalb der Spitzenzeiten.

Nahezu jeder dritte Haushalt nutzt inzwischen solche flexiblen Verträge – und der Trend wächst.


🔌 Führende Stromanbieter mit dynamischen Preisen

Hier sind die wichtigsten Anbieter mit stündlichen Spotpreis-Tarifen:

  • Eesti Energia (Enefit): Staatlicher Energiekonzern. Bietet „Börsipaketid“ und hybride Modelle wie saisonale Tarife.
  • Elektrum Eesti: Stark in Technik und Kundenservice. Dynamische Preise + Ökostromoptionen.
  • Alexela: Privates estnisches Energieunternehmen. Fördert Flexibilität, gut kombinierbar mit Solarstrom/Batterien zu Hause.
  • Eesti Gaas (Elenger): Ursprünglich ein Gasversorger, jetzt auch mit einfachen Spotpreis-Stromtarifen.
  • 220 Energia & andere: Unabhängige Anbieter mit wettbewerbsfähigen Margen und einfachen Verträgen.

Alle ermöglichen es, stündliche Preise zu verfolgen, den Verbrauch per App zu planen und das Zuhause sogar zu automatisieren, um zu sparen.


🔋 Die Zukunft ist flexibel und grün

Estland schlägt einen mutigen Kurs ein: Verzicht auf Ölschiefer, Ausbau erneuerbarer Energien und Stärkung der Verbraucher, ihre Stromkosten selbst zu steuern. Bis 2025 wird der Großteil des estnischen Stroms aus sauberen Quellen stammen, und smarte Preismodelle werden zur Norm.

Egal ob Haushalt, Unternehmen oder einfach energieinteressiert – jetzt ist ein großartiger Zeitpunkt, um neu zu denken, wie und wann Sie Strom nutzen.